Alle Episoden

Traumforschung - Was wir über uns selbst durch unsere Träume lernen können

Traumforschung - Was wir über uns selbst durch unsere Träume lernen können

22m 43s

Was sagt mein Traum über mich aus? Mit einem Traumforscher spreche ich über die Wissenschaft hinter den Träumen und überraschende Erkenntnisse aus diesem Feld.

Schon die antiken Griechen haben versucht, ihre Träume zu steuern und zu deuten. Auch heutzutage faszinieren uns unsere nächtlichen Erlebnisse und viele fragen sich, ob das Unterbewusstsein uns durch Träume etwas mitteilen möchte.
In der heutigen Episode will ich unter anderem herausfinden, wieso wir träumen und was Träume eigentlich sind. Dafür habe ich den Psychologen und Traumforscher Prof. Dr. Michael Schredl eingeladen, der uns außerdem verrät, wie man seine Träume positiv beeinflussen kann.

Nosophobie - Was steckt hinter der Angst vor Krankheiten?

Nosophobie - Was steckt hinter der Angst vor Krankheiten?

17m 56s

Aber wie entsteht eigentlich die Angst vor Krankheiten? Wie kann man am besten damit umgehen? Was sind mögliche Trigger Momente für Betroffene? All das und noch viel mehr beleuchtet die psychologische Psychotherapeutin Frau Dr. phil. Viola Kappel in dieser Podcast-Episode.

Kraftsport - Der beste Weg zum Muskelaufbau?

Kraftsport - Der beste Weg zum Muskelaufbau?

18m 10s

Wie trainiere ich am effektivsten? Was passiert eigentlich beim Muskelaufbau und wie oft sollte ich einen Muskel trainieren, damit er wächst? Wie macht sich ein Overtraining bemerkbar? Auf diese und weitere Fragen weiß die Juniorprofessorin Dr. Juliane Heydenreich, durch ihren Forschungsschwerpunkt Ernährung und Sport, eine Antwort.

High Protein & Co. - Warum brauchen wir eigentlich Eiweiß?

High Protein & Co. - Warum brauchen wir eigentlich Eiweiß?

18m 20s

Es gibt so manche Mythen rund um das Thema Eiweiß & Co. Fakt ist: Unser Körper braucht Proteine, damit sämtliche Körperfunktionen ablaufen können. Aber kann man eigentlich auch zu viel Eiweiß zu sich nehmen? Was steckt hinter dem Thermic-Effect of Food? Und wo liegt der Unterschied zwischen veganen und tierischen Proteinpulver? Auf diese und weitere Fragen weiß die Juniorprofessorin Dr. Juliane Heydenreich, durch ihren Forschungsschwerpunkt Ernährung und Sport, eine Antwort.

Hier geht’s zur Homepage der Jun.-Prof. Dr Juliane Heydenreich:
https://sport.uni-mainz.de/ernaehrung-und-sport/

Essstörung im Leistungssport - Kim Bui im Interview

Essstörung im Leistungssport - Kim Bui im Interview

18m 36s

Warum ist es gerade im Leistungssport so gefährlich, in eine Essstörung zu rutschen? Inwiefern wird der Alltag dadurch beeinträchtigt? Und wie kann man es schaffen, aus diesem Kreislauf auszubrechen? Auf diese und weitere Fragen weiß Kim Bui durch ihre frühere Bulimie-Erkrankung eine Antwort. Die ehemalige deutsche Leistungsturnerin gewährt auch in ihrem Buch “45 Sekunden - Meine Leidenschaft fürs Turnen und warum es nicht alles im Leben ist “ und in ihrer Dokumentation “Hungern für Gold” einen tiefen Einblick in diesen Lebensabschnitt.

Hier geht’s zu Kim’s Buch: https://www.amazon.de/Sekunden-Meine-Leidenschaft-f%C3%BCrs-Turnen/dp/3985880247
Hier geht’s zu Kim’s Dokumentation: https://www.ardmediathek.de/video/sportschau/hungern-fuer-gold-essstoerungen-im-spitzensport/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3Nwb3J0c2NoYXUvNjhmYThiMzktYzFhZi00YjRkLThlMGItZDM5NzIyNzYzNjgx
Hier geht’s zu Kim’s Website: https://kim-bui.de/

Overthinking - Wie stoppe ich das Gedankenkarussell?

Overthinking - Wie stoppe ich das Gedankenkarussell?

29m 50s

Grübeln tuen wir ab und zu alle mal. Fragen wie “was wäre wenn?” oder “habe ich mich in der Situation richtig verhalten?” gehören zum Alltag dazu, doch wenn man aus den Gedankenspiralen nicht mehr raus kommt und man sich nur noch auf die negativen Dinge konzentrieren, spricht man von „Overthinking“.
Overthinking kann auf Dauer sehr belastend sein und führt uns nicht unbedingt zu einer Lösung. Wie schafft man es also das Gedankenkarussell zu stoppen und woran erkennen wir, dass wir zu viel grübeln? Auf diese und weitere Fragen weiß Steve Ayan eine Antwort. Er studierte Psychologie, Literaturübersetzen und Wissenschaftsjournalismus und...

Freundschaften - Gut für die Gesundheit?

Freundschaften - Gut für die Gesundheit?

22m 37s

Gemeinsam durch dick und dünn - gute Freundschaften machen uns glücklich. Aber nicht nur das, sie machen uns auch gesund. Wie das sein kann, erklärt uns heute die Diplompsychologin und Bestsellerautorin Ulrike Scheuermann.

Im Gespräch beschäftigen wir uns außerdem mit der Frage, welche Faktoren wichtig sind, damit eine Freundschaften langfristig bestehen bleibt. Welche kleinen Gesten, können dabei helfen eine Freundschaft zu verfestigen? Und wieso sollten auch Männer mit ihren Freuden mehr über ihre Gefühle und Probleme sprechen? Außerdem sprechen wir darüber, dass Freundschaften oftmals, anders als eine Partnerschaft, als selbstverständlich angesehen werden - wieso es aber wichtig ist grade die...

Menschen sichtbar unsichtbar: Obdachlosigkeit in Deutschland

Menschen sichtbar unsichtbar: Obdachlosigkeit in Deutschland

39m 20s

Wohnungslose Menschen gehören in deutschen Großstädten quasi zum Stadtbild. Doch obwohl diese Personengruppe so sichtbar ist, wird die Individualität der Menschen und die ihrer Krise häufig übersehen: Stereotypisierung und Diskriminierung sind keine Seltenheit. Prof. Dierk Borstel forscht zum Thema Obdachlosigkeit und führt uns in dieser Folge weg von Klischees und hin zur harten Realität, die viele Obdachlose Menschen in unserer Mitte tagtäglich durchleben.