Alle Episoden

Prokrastination – Warum es ganz normal ist, Dinge auf Morgen zu verschieben.

Prokrastination – Warum es ganz normal ist, Dinge auf Morgen zu verschieben.

35m 18s

Aufschieben ist zwar ganz normal, es kann aber auch so extrem werden, dass Menschen in ihrer Lebensführung belastet sind. Wenn das der Fall ist und Prokrastination zum Problem wird, kann es helfen, therapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Für alle anderen hat Dr. Jennifer Schmidt Tipps und Tricks, um das lästige Aufschieben besser zu managen und endlich aus dem Quark zu kommen.

Moderne Sklaverei: Wie sich Konsum auf Menschen und Klima auswirkt

Moderne Sklaverei: Wie sich Konsum auf Menschen und Klima auswirkt

30m 14s

Bei Sklaverei denken die Meisten vermutlich an etwas Historisches. Trotzdem stellt sie weiterhin ein globales Problemfeld dar. Dazu zählen zum Beispiel Menschenhandel, Zwangsprostitution oder auch Zwangsehen – moderne Sklaverei hat viele Gesichter. Für unsere Gesellschaft sind die aber leider sehr oft schwer zu erkennen, was es wiederum schwierig macht, sich aktiv gegen die Sklavereistrukturen zu stellen. Christoph Küffner hilft, Licht ins Dunkel zu bringen und erklärt, wie Konsumverhalten, Sklaverei und Klima zusammenhängen und wo wir ansetzen müssen, um etwas zu verändern.

Essen und Gender – Warum Männer Fleisch und Frauen Salat essen sollen.

Essen und Gender – Warum Männer Fleisch und Frauen Salat essen sollen.

35m 51s

Unsere Ernährungsgewohnheiten und unser Geschmack bilden sich besonders in der Kindheit aus und hängen mit unserer sozial-kulturellen Umgebung zusammen. Genderstereotype sind dabei ein großer Faktor, der uns viel mehr beeinflusst, als man es im ersten Moment vielleicht denken würde. Im Gespräch mit Dr. Alexandra Sept klären wir, wie Ernährung, Gender und Konsumverhalten zusammenhängen und was daran problematisch sein kann.

In-vitro-Fleisch – Fleischersatz aus dem Labor bald auch in Deutschland?

In-vitro-Fleisch – Fleischersatz aus dem Labor bald auch in Deutschland?

25m 47s

Besonders in den letzen Jahren hat sich gezeigt, dass unser hoher Fleischkonsum nicht nur schlecht fürs Klima ist, sondern auch viel zu oft wenig vereinbar mit artgerechter Tierhaltung. Eine Möglichkeit, um Fleisch zukünftig komplett ohne diesen negativen Beigeschmack zu genießen, könnte In-vitro-Fleisch sein. Wie das ‘Fleisch’ hergestellt wird, welche Hürden noch zu überwinden sind und wie viel Potenzial das Ganze hat, erklärt mir heute Nadine Filko.

Intervallfasten – Ist es wirklich so gesund oder nur ein unnötiger Hype?

Intervallfasten – Ist es wirklich so gesund oder nur ein unnötiger Hype?

24m 40s

Basenfasten, Heilfasten, Saftfasten - die Liste unterschiedlichster Fastenmethoden ist lang. Aber wie sieht es eigentlich mit Intervallfasten aus? Jeder fünfte Deutsche hat diese Art des Fastens schon einmal in seinem Leben ausprobiert. Doch was gilt es dabei zu beachten? Welche gesundheitlichen Vorteile bringt es mit sich? Und für wen ist Intervallfasten überhaupt geeignet? Das alles beantwortet uns Dr. Sarah Neidler.

Plastik-Cleanups: Anpacken statt zuschauen

Plastik-Cleanups: Anpacken statt zuschauen

27m 22s

Tonnen von Plastikmüll in den Meeren und an den Stränden sind mittlerweile die Standard-Urlaubskulisse geworden. Wie man gegen dieses Problem vorgehen kann, weiß Christoph Schulz. Er ist Umweltwissenschaftler und reist seit Jahren als digitaler Nomade durch die Welt, um Plastik-Cleanups zu organisieren. Wir sprechen mit ihm über seine Erfahrungen, die er bei seinen Aufräumaktionen gemacht hat und was man selbst tun kann, um im Alltag weniger Plastik zu produzieren.

Digital Detox: Kann das digitale Entgiften wirklich heilsam sein?

Digital Detox: Kann das digitale Entgiften wirklich heilsam sein?

30m 41s

Ein Leben ohne Smartphone ist für die Allermeisten wahrscheinlich kaum mehr vorstellbar. Swipen, liken und sharen sind dabei längst fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Aber woher kommt diese innere Sehnsucht nach Vernetzung? Gibt es so etwas wie eine Smartphone-Sucht? Und kann man sein Smartphone wirklich lieben? Wir fragen Dr. Daniela Otto und sprechen mit ihr außerdem darüber, wie man es schafft, wieder bewusst „online“ zu sein.

Genuss oder Gefahr: Ist Koffein eine Droge?

Genuss oder Gefahr: Ist Koffein eine Droge?

22m 28s

In der heutigen Folge klärt Isabell mit Wolfgang Beiglböck verschiedene Mythen rund um Koffein. Herr Beiglböck ist Gesundheitspsychologe und Psychotherapeut und absoluter Experte wenn es um Koffein geht. Wieviel Koffein ist gesund? Wer sollte lieber auf Koffein verzichten? Dabei wird die Eingangsfrage beantwortet, ob Koffein eine Droge ist.

Body Positivity: Kann Yoga uns zu mehr Selbstakzeptanz verhelfen?

Body Positivity: Kann Yoga uns zu mehr Selbstakzeptanz verhelfen?

38m 43s

Diesmal unterhält sich Isabell mit Yogalehrerin Sinah Diepold (@sinahdiepold) über Body Positivity in der Yoga-Branche. Es geht um Selbstdarstellung auf Instagram, Sinahs persönliche Erfahrungen mit Body Positivity, um (mangelnde) Diversität in Yogastunden und wie Yoga helfen kann mehr Selbstwertschätzung zu erlangen.

Folge uns und verpasse keine Episode

Erhalte automatisch neue Episoden auf dein Endgerät.